Das fächerübergreifende Osterprojekt in den zweiten Klassen und das "Ungarische Osterfrühstück" bieten eine gute Gelegenheit, das selbstständige Lernen der Schülerinnen und Schüler mit handlungsorientierten Ideen anzuleiten. Außerdem wird die Teamfähigkeit geschult und das Selbstbewusstsein gestärkt. Noch dazu wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, die Bedeutung und die Bräuche des Osterfestes zu verstehen.
In Deutsch setzten sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen mit den diversen Osterbräuchen auseinander, während es Aufgabe des Religionsunterrichtes ist, den christlichen Sinn hinter diesen Bräuchen aufleuchten zu lassen.
Im Fach „Ernährung und Haushalt“ wurden Osterstriezel gebacken und Ostereier auf natürliche Weise gefärbt. In Biologie standen die Palmkätzchen der Salweide auf dem Programm. Zudem wurden im Werkunterricht Osterhasen aus alten Büchern gebastelt und Ostereier gefilzt.
Den Höhepunkt bildete das Eierkratzen, ein alter Brauch, bei dem Ostereier verziert werden. Dazu wurde eine der wenigen Damen eingeladen, die diese Handwerkstechnik noch beherrschen. So erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen theoretischen Einblick, sondern durften das Eierkratzen selbst ausprobieren.
Ungarisches Osterfrühstück – nach alter Tradition
Die Schülerinnen und Schüler der MMS Großpetersdorf haben im Rahmen des Wahlpflichtfaches im Zuge der Osterbräuche ein traditionelles ungarisches Osterfrühstück mit Freude vorbereitet und in der Ungarischstunde genossen.
Magyar húsvéti reggeli – régi hagyományok szerint
A MMS Großpetersdorf iskola tanulói a magyart mint kötelezőn választott nyelvet tanulják. Ezek keretében ismerkedtek meg a magyar húsvéti hagyományokkal és nagy örömmel készítettek el egy ide kapcsolódó húsvéti reggelit, amit órai keretek között el is fogyasztottak.